
2030-Blog-Logo
Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog zur 2030-Agenda des Forums Umwelt und Entwicklung (übernommen mit freundlicher Genehmigung).
Rolle der Privat- und Finanzwirtschaft in der Umsetzung der SDG
- Die Studie „Fit for whose purpose? Private funding and corporate influence in the United Nations“ des Global Policy Forum wirft einen Blick auf privatwirtschaftliche Finanzierung der UN.
- Die Überprüfung von Unternehmenspraktiken ist ein essentieller Bestandteil der Umsetzung der SDG, führt der Artikel„UNITED NATIONS: CORPORATE REPORTING CAN CONTRIBUTE TO 2030 AGENDA“ von Kanaga Raja auf Social Watch an.
- Mit der Frage, welches Finanzsystem für die Umsetzung der SDG benötigt wird und wie privatwirtschaftliche Investitionen dabei eine Rolle spielen, befasst sich der Artikel „United Nations and business community, out-sourcing or crowding in?“ von Barbara Adams, Global Policy Forum.
- Mit der Rolle von Banken in Bezug auf die Freiwilligen UN-Leitlinie für Business and Human Rights befasst sich die StudieBanking with Principles von Bank Watch.
- Die Sustainable Stock Exchange Initiative widmet sich in seinem 2016er Progress Report Mechanismen der Rolle der Börsefür die Umsetzung der SDG.
- Einen Überblick über den Beitrag der Commerzbank zur globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung findet sich hier.
- Als ein Verbindungsglied für Öffentlich-Private-Partnerschaften in der Umsetzung der SDG will das UN Office for Partnerships Einen Bericht ihrer Arbeit stellte im Juli UN-Generalsekretär Ban ki-Moon vor.
Umsetzung der SDG weltweit
- SDG 2 Landwirtschaft und Ernährung: Der International Fund for Agricultural Development (IFAD) hat seine 2016er Ausgabe des Rural Development Report veröffentlicht. Schwerpunkt sind strukturelle und ländliche Transformationsprozesse.
- SDG 4 Bildung: Die UNESCO hat eine Statistik veröffentlicht, nach der zur Erfüllung der Bildungsziele der SDG weltweit 69 Millionen zusätzliche LehrerInnen benötigt werden.
- SDG 6 Wasser: Die University of Queensland und das Global Change Institute haben ein Diskussionspapier zu Achieving the UN Sustainable Development Goals for water and beyond veröffentlicht.
- SDG 8 Gute Arbeit: Die ArbeitsministerInnen der BRICS (Brasiliene, Russland, Indien, China und Südafrika) haben sich in einer gemeinsamen Erklärung für die Schaffung von Arbeitsplätzen, eine Formalisierung der Arbeitsmärkte sowie die Einführung von Programmen für soziale Sicherungssysteme ausgesprochen.
- SDG 9 Infrastruktur: Die von der UN Economic Commission for Latin America (ECLAC), der Inter-American Development Bank (IDB) und der Development Bank of Latin America (CAF) entwickelte Datenbank INFRALATAM soll einen Überblick über die Infrastrukturinvestititonen in Lateinamerika und der Karibik geben.
- SDG 11 Städte: Thema des diesjährigen World Habitat Day lautete: „Housing at the Centre“, mit dem Ziel Aufmerksamkeit für adequate housing als Menschenrecht zu generieren.
- SDG 15 Ökosysteme: In einem Artikel, basierend auf der Studie vom Global Mechanism (GM) of the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD), argumentieren die AutorInnen, dass die Entwicklung eines Zertifikationssystems für Landdegradation der Wirtschaftssektor zu einem nachhaltigeren Landmanagement angeregt werden könnte, und dies zur Umsetzung des SDG-Unterziels 15.3 zu land degradation neutrality beitragen könnte.
- SDG 15 Ökosysteme: In einem neuen Bericht untersucht UNEP den Zusammenhang zwischen Umwelt, Religion und Kultur.
- Côte d’Ivoire: In Zusammenarbeit mit der Regierung von Côte d’Ivoire hat das Millennium Institute eine Studie durchgeführt, in der es die Umsetzung der SDG in und durch das Land verschiedenen Politikszenarien (u.a. Business as usual oder ambitionierte Umsetzung) zugeordnet hat.
Personalie
- Auf Mogens Lykketoft aus Dänemark folgt Peter Thomson aus Fiji als Präsident der UN-Generalversammlung. Den Handover-Report, u.a. mit Highlights aus der 70. Sitzung der Generalversammlung findet sich hier.
- Nächster UN-Generalsekretär wird António Guterres. Sein „Bewerbungsgespräch“ im April 2016 lässt sich hier Er wird sein Amt am 1. Januar 2017 antreten. Eine interessante Bewertung des Auswahlprozesses findet sich bei time.com. 7 der 13 KandidatInnen für den Posten waren Frauen.