SDG-Bericht von SDSN und Bertselsmannstiftung erschienen

2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September 2019 kommen die Staats- und Regierungschefs erstmals wieder in New York zusammen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Der aktuelle SDG-Report zeigt, dass die Weltgemeinschaft zwar viel über die Nachhaltigkeitsziele redet, aber zu wenig in ihre Umsetzung investiert.

Vor vier Jahren haben sich 193 Staaten auf die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Die Bekämpfung von Armut und Hunger [...]

Positionen des Bremer entwicklungspolitischen Netzwerks e.V. zu den Koalitionsverhandlungen 2019

In Bremen begannen am 12. Juni 2019 die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und Linken. Zu diesem Anlass veröffentlichte das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk e.V. ein Positionspapier. Die Vorschläge zielen darauf ab, dass das Land Bremen auch unter der neuen Regierung der Verantwortung nachkommt, die Politik anhand der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) zu gestalten. 

 

Die über 30 Gruppen die sich im Bremer entwicklungspolitischen Netzwerk e.V.(BeN) zusammengeschlossenen haben, erwarten von den Koalitionsverhandlungen nachhaltige und spürbare Schritte [...]

Offener Brief an die EU-Spitze

Gemeinsam haben 151 europäische Organisationen der Zivilgesellschaft, die im EU-Kontext aktiv sind, einen offenen Brief an die Spitze der Europäischen Union verfasst. Sie fordern, alle politischen Entscheidungen der EU am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung auszurichten.

Nachfolgend die deutsche Übersetzungen (Original in Englisch) des offenen Briefs an die EU-Spitze.

Unsere nachhaltige Zukunft muss jetzt beginnen

Sehr geehrte Staats- und Regierungschefs der EU,

die Gesellschaft nimmt an, dass die Erwachsenen die Kinder unterrichten, doch nun sind es unsere Kinder, die die Erwachsenen [...]

Neues Discussion Paper von UN Women

Das neu veröffentlichte Diskussionspapier von Hannah Birkenröter, Gabriele Köhler und Anke Stock ist Teil einer 7-Länder Studie, geführt von UN Women, um das Streben nach Geschlechtergleichstellung im Kontext der 2030 Agenda.

Diese Studie befasst sich mit der Rezeption der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (2015), und insbesondere, inwieweit das nachhaltige Entwicklungsziel 5 zu Geschlechtergerechtigkeit Bundespolitik beeinflusst. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland bislang kein erkennbarer Anstoß der Agenda auf die Frauen*bewegung und den Kampf um [...]

Zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik

Berlin, 04. Juni 2019  Vor fast 4 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die 2030-Agenda mit den Sustainable Development Goals – den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs). Dieses Jahr kommen Staats- und Regierungschefs erneut zusammen um das erste Mal eine umfassende Bilanz über die bisherige Umsetzung zu ziehen. Eines ist auch vor dem Treffen klar – das bisherige Tempo ist bei weitem nicht ausreichend um die gesetzten Ziele bis 2030 zu erreichen. Vor diesem Hintergrund hat ein breites Bündnis [...]

An Assessment of Where OECD Countries Stand

Die für 2030 gesteckten UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) stellen auch leistungsfähige Volkswirtschaften vor Herausforderungen. Deutschland erfüllt derzeit 20 der 169 Vorgaben vollständig, Österreich 17 und die Schweiz 26. In vielen Bereichen sind die drei Staaten nah dran, weitere Vorgaben vollständig zu erfüllen, in anderen Bereichen sind sie weit davon entfernt. Das betrifft in allen drei Fällen beispielsweise den Tabakkonsum und im Falle Deutschlands und Österreichs auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Gleichstellung der Geschlechter. 

Um Länder zu unterstützen, die [...]

Umfrage des Rats für Nachhaltige Entwicklung zu Positionen der Parteien vor der Europawahl

Welchen Stellenwert die Parteien dem Thema Nachhaltigkeit in ihrem Wahlprogramm einräumen, zeigt eine Umfrage des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Anhand von fünf Fragen sollten die im Bundestag vertretenen Fraktionen ihre Positionen zu nachhaltiger Entwicklung im Kontext der Europawahl darlegen. Beiträge haben CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, sowie Bündnis 90/Die Grünen geliefert, eine Antwort der AfD blieb aus.

Die Parteien antworteten damit auf fünf konkrete Fragen des Rates. In diesen ging es darum, welche generelle Bedeutung die jeweilige Partei der [...]

Stellungnahme von VENRO zum Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung wird sich in seiner Sitzung am 27. Mai damit befassen, wie die Bundesregierung die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung stärken kann. Anlass ist der vierjährige Jahrestag der Verabschiedung der Agenda, der am 24. und 25. September 2019 in New York mit einem internationalen Gipfel begangen wird. Konkret will der Staatssekretärsausschuss Maßnahmen beschließen, die die Effizienz der Umsetzungsaktivitä- ten erhöhen und die multilateralen Prozesse besser miteinander verzahnen sollen. Darüber hinaus geht es um die [...]

Das Recht als schärfste Waffe für Umwelt und Entwicklung? Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung I/2019

Recht haben und Recht bekommen sind nicht selten unterschiedliche Dinge. Das gilt auch für den Bereich Umwelt- und Menschenrechte. So weit, so bekannt. Zu den Kernforderungen von NGOs gehört die Schaffung guter gesetzlicher Regularien. Doch was nützen diese Gesetze, wenn sie nicht oder unzureichend durchgesetzt werden?

Ein Beispiel: Die bereits seit 10 Jahren für alle EU-Mitgliedstaaten geltenden Grenzwerte für Luftschadstoffe, die in Deutschland auch 2019 noch immer nicht ausreichend eingehalten werden. Ganz ähnlich sieht es z. B. bei der europäischen Wasserrahmenrichtlinie aus, die schon  im Jahr 2000 [...]

Am 24. und 25. September werden die Staats- und Regierungschefs der Mitglieder der Vereinten Nationen in New York zum Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung (High-level Political Forum on Sustainable Development) zusammenkommen. Der auch als "SDG-Summit" firmierende Gifpfel soll die Fortschritte und Probleme bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der darin enthaltenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) überprüfen und auch die Überprüfungsmechanismen einer kritischen Würdigung unterziehen. Der Gipfel ist das erste große Zusammenkommen auf höchster Ebene seit Verabschiedung der [...]

Statisticians seek greater voice

By Barbara Adams and Karen Judd

Download this briefing (pdf version).

A common theme that ran through the 50th Session of the UN Statistical Commission, March 2019, was the often tense interface between data and policy-making and the asymmetrical power dynamics that shape it. This was evident in the several reports submitted for consideration by the Commission. One from the UN Statistics Division (UNSD) reported on the federated system of data hubs, designed to integrate new data [...]

Die ambivalente Rolle der Wirtschaft bei der Umsetzung der SDGs

Immer mehr Unternehmen setzen sich öffentlich für die Umsetzung der Agenda 2030 ein und beziehen sich in ihren Nachhaltigkeitsberichten auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ihre Unternehmenspraxis sieht jedoch oft anders aus: Immer wieder klagen Betroffene über Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung entlang der Lieferkette transnationaler Unternehmen. Der Umsetzungsprozess der Agenda 2030 wird von einer wachsenden Zahl von Wirtschaftsakteuren als willkommene Gelegenheit gesehen, dieser Kritik zu begegnen, den Diskurs in ihrem Sinne zu gestalten und politische Entscheidungen entsprechend zu beeinflussen.

Das [...]

Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt.